Nachdem es vor ein paar Wochen schon einen Artikel zur Installation von Piwik gab, will ich euch heute mal zeigen wie die Daten von einer Seite erhoben werden.
Als Beispielseite werde ich diesen Blog verwenden.
Schritt 1: Der Tracking Code
Um von einem Internetauftritt Daten zu erheben, müssen wir uns zuerst einen Tracking Code für die Seite besorgen. Dafür rufen wir das Webfrontend unseres Piwik auf.
Nach dem Login bekommen wir direkt den Tracking-Code angezeigt, der für die während der Installation angelegten Seite ist. Dies ist der benötigte Tracking Code.
Schritt 2: Tracking Code einbinden
In der Piwik Anleitung wird empfohlen, den Tracking-Code im Body einzubinden. Meine persönliche Empfehlung ist es, den Tacking-Code im Footer (wenn vorhanden) zu hinterlegen. Bei meiner Seite (modius-techblog / WordPress) habe ich im Template Ordner eine footer.php. In diese kopiere ich einfach den Tracking Code. (Der Footer befindet sich für gewöhnlich im Body Bereich und ist nur in eine weitere Datei ausgelagert).
Die geänderte Datei wird dann gespeichert und wieder auf den Webspace hochgeladen.
Schritt 3: Der Test
Nachdem wir die Änderungen durchgeführt haben, wollen wir das ganze einmal testen. Dafür rufen wird die Seite, wo wir den Tracking-Code eingetragen haben, auf.
Anschließend loggen wir uns wieder bei Piwik ein. Nun sehen wir, dass die Seite bereits einen Aufruf hatte. Das war unserer.
Jetzt wollen wir noch, dass unsere eigenen Besuche nicht mitgezählt werden. Dafür klicken wir bei Piwik einmal oben rechts auf unseren Benutzernamen.
Hier Scrollen wir bis an das Ende der Seite. Dort gibt es einen Link. Mit diesem kann ein Cookie gesetzt werden, dass alle Aufrufe vom unserem im Moment verwendeten Browser nicht gezählt werden. Dies muss auf allen Geräten mit allen Browsern wiederholt werden, die nicht getrackt werden sollen.
Schreibe einen Kommentar