Im Bereich der Informationstechnologie hat man immer wieder Berührung mit Datenbanken. Sei es, weil man selber Anwendungen verwendet wo eine Datenbank zu Grunde liegt oder selber Datenbankanwendungen entwickelt.
Aus diesem Grund möchte ich heute ein Paar Grundlegende Begriffe im Bezug auf Datenbanken erklären.
Was ist eine Datenbank?
Eine Datenbank ist eine Kollektion von Daten, die in einer Datebasis gespeichert sind. Eine Datenbank verfügt außerdem noch über ein Datenbankmanagementsystem, das sämtliche Verwaltungsaufgaben für die Datenbasis und alle Benutzeranfragen an die Datenbasis bearbeitet. Welche Daten zu einer Datenbank gehören, ist benutzerdefiniert und richtet sich nach dem (Inhalt möglichst geschlossenen) Ausschnitt aus der realen Welt, der in der betreffenden Datenbank beschrieben werden soll.
Und was ist ein Datenbanksystem?
Ein Datenbanksystem ist eine Applikation mit einem einheitlichen Datenbankmanagementsystem, die es dem Benutzer erlaubt, die verschiedensten Datenbanken zu implementieren, deren Datenbasen alle mit dem systemeigenen DBMS verwaltet werden.
Die Datenbanksprache
Jede Datensprache besteht aus zwei Teilen:
Eine Datendefinitionssprache (Data Definition Language, DDL) mit deren Hilfe man die entsprechenden Datenbankobjekte zur Verwaltung und Strukturierung der Datenbasis definiert und deklariert. Dazu gehören beispielsweise Tabellen.
Eine Datenmanipulationssprache (Data Manipulation Language, DML), mit deren Hilfe auf die eigentlichen Daten der Datenbasis zugegriffen werden kann.
Die drei Architekturebenen
Bei Datenbanksystemen werden drei Ebenen unterschieden:
- externe Ebene
- konzeptionelle Ebene
- interne Ebene
Externe Ebene
Die externe Ebene wird auch Benutzerebene genannt. Sie spiegelt die Schnittstelle zum Benutzer der Datenbasis wieder.
Zum Interagieren benötigt der Benutzer eine Sprache (Datensprache). Ein Beispiel dafür ist Structured Querry Language (SQL).
Konzeptionelle Ebene
Die konzeptionelle Ebene ist das grundlegende Regel- und Strukturwerk der Datenbank und der darin enthaltenen Tabelle, mit dem sich alle einzelnen externen Sichten und Ebenen verständigen müssen.
Interne Ebene
Aufgabe der internen Ebene ist die wiederauffindbare, persistente Speicherung der einzelnen Datensätze.
Schreibe einen Kommentar